Übergang – Kindergarten Grundschule

Hier finden Sie einige Kriterien zur Schulfähigkeit Ihres Kindes:

Motorische Schulfähigkeit / körperliche Entwicklung

  • – Gute visuelle-motorische Koordinationsfähigkeit (von Tafel abschreiben, Heftzeilen)
  • – Steuerung der Feinmotorik (Stifthaltung, schneiden, kleben)
  • – Bewusster Einsatz grobmotorischer Aktivitäten (Gefahren einschätzen, eigene Kraft steuern)
  • – Gutes Reaktionsvermögen (Schulhof, Sportunterricht)

– Kondition (Schulweg, Ausflüge)

Kognitive Schulfähigkeit / geistige Entwicklung

  • – Konzentration und Ausdauer (können bei einer Sache bleiben)
  • – Merkfähigkeit (verstehen komplexe Aufgabenstellungen und können sie umsetzen)
  • – Aktives Sprechverhalten / Wortschatz (vor der Klasse sprechen, um Hilfe bitten)
  • – Informationen logisch erfassen und weitergeben (Raum-Lage-Beziehungen)
  • – Gute Wahrnehmungs- und Beobachtungsfähigkeit (Orientierung in Buch, AB und Heft)

 

Emotionale Schulfähigkeit / seelische und motivationale Entwicklung

  • – Gefühlsmäßig eher ausgeglichen (unvorhergesehene Situationen meistern)
  • – Neugierde auf neue Anforderungen (nicht gleich sagen: das kann ich nicht)
  • – Vertrauen in eigene Person (nicht von Nachbarn oder Lehrerin abhängig)
  • – Enttäuschungen ruhig und konstruktiv verarbeiten (es wird nicht alles gleich klappen)
  • – Hohe Anstrengungsbereitschaft (üben, nicht gleich aufgeben)

 

Soziale Schulfähigkeit / soziale Entwicklung

  • – Altersentsprechende Toleranzhaltung (Misserfolge aushalten)
  • – Kontaktfähigkeit (Lerngruppe, Klassenlehrerin, Fachlehrer)
  • – Keine Schwierigkeiten, sich von vertrauten Personen zu lösen (Eltern, Klasse aufgeteilt,  Fachunterricht)
  • – Einhalten von Regeln (Klassen- und Schulordnung, an Veränderungen arbeiten)
  • – Selbstständigkeit (keine 1:1 Betreuung)

Loading

spacer