Hier erhalten Sie aktuelle Informationen über verschiedene Aktivitäten der Schule und einzelner Klassen.
* Den aktuellenWochenplan des Schuljahres 2024/25 erhalten Sie unter „Termine“.
* Die aktuellen Lehrersprechzeiten des jeweils aktuellen Schuljahres finden Sie unten auf der Seite des „Kollegiums“.
Der Förderverein unserer Schule, der uns immer wieder mit tollen Aktionen und Spenden unterstützt.
Die AOK Gesundheitskasse unterstützt zahlreiche Projekte an unserer Schule, wie z.B. unsere Schulhofneugestaltung. Für das Projekt „Bewegte Schule“ spendete sie z.B. 1.126 Euro.
Die Wingertsbergschule dankt allen Sponsoren für dieses großartige Engagement.
In diesem Jahr fanden vom 10.-13. Juni wieder klasseninterne Projekttage statt. Die Klassen hatten sich mit den Klassenlehrer/innen, Kindern und Eltern ein sehr abwechslungsreiches, vielfältiges und spannendes Programm überlegt.
Hier einige Eindrücke in Bildern:
Die Klasse 3c hatte spannende Tage nach dem Motto „Kinderwünsche“.
Tabletführerschein und Eis essen
Alla Hopp Spielplatz Hemsbach Nibelungenhort
Senckenbergmuseum
Bei 2 Klassen des 1. Jahrgangs dreht sich alles um Bewegung.
Besucht wurde der TC Lorsch, die Leichtathletik-Abteilung des SC Olympia sowie ein Tag zum freien Spielen im Birkengarten – Bilder folgen!
Die Klassen 1 e und 1f danken den Eltern für Ihre Mithilfe sowie dem Tennisclub Lorsch und dem LCO Lorsch sowie Jürgen und Lena Sonnabend vom LCO für dieses tolle, erlebnisreiche und sportliche Projektangebot.
Auch die 1. Klassen des Schuljahres 2024/2025 haben wieder den 100. Schultag gefeiert (Beschreibung s. unten).
Einige Eindrücke dazu in Bildern:
Klasse1c
Klasse 1e
Klasse 1f
Schon 100 Tage in der Schule
Wie lange ist es nun schon her, dass die Erstklässler ihre Schullaufbahn angetreten haben? Wie lange liegen die Feierlichkeiten schon zurück aus dem Kindergartenkinder zu Schulkindern wurden? Man sollte es nicht glauben, aber es sind genau 100 Tage. Dazu wurde erstmals an der Wingertsbergschule ein Schulvormittag in allen sechs ersten Klassen organisiert, bei dem sich mit vielfältigen Angeboten, alles um die magische Zahl 100 gedreht hat.
Die Idee, den 100. Schultag zu feiern, stammt ursprünglich aus den USA. Die Bildungsvermittlung in diesem Land mag dem ein oder anderen nicht gerade als vorbildlich erscheinen, aber es kommt ja darauf an was man daraus macht. Die Umsetzung in der Schule war sehr eindrucksvoll und gelernt haben die Kinder bei dieser Veranstaltung eine ganze Menge. An verschiedenen Stationen stand die Zahl 100 im und außerhalb des Klassensaals im Mittelpunkt des Interesses. Dabei konnten die Kinder aus der großen Anzahl der Angebote frei wählen. So konnten Zahlen geschrieben, Puzzles gelegt, Perlen zu Ketten aufgefädelt, Kniebeugen und Hampelmänner gesprungen, Buchstaben geschrieben, Schneeflocken geschnitten, Dinge gesammelt, mit Legos und Steckwürfeln Gebilde gebaut werden und auch 100 Sekunden ganz still sein geübt. Der 100-er Tag forderte die Erstklässler auf spielerische Art und Weise heraus. Manche Aufgaben waren besser alleine, andere schneller in der Gruppe zu lösen.
Frau Mechtild Brettinger, Klassenlehrerin der 1b, hatte die Idee und das Jahrgangsteam zog begeistert mit, so dass für die Schülerinnen und Schüler der 100-er Tag ein unvergessenes Erlebnis wurde. Die Rückmeldungen aus den Klassen waren nur positiv und vielleicht gelingt es uns einen solchen Ausnahmetag fest ins Programm der Wingertsbergschule zu integrieren. Für alle Kinder der ersten Klassen, wie auch für den Rest der Schulgemeinde gilt daher der Spruch. „Bleibt weiterhin begeistert und neugierig!“
Kinderleichtathletik-AG in Kooperation mit dem LCO Lorsch
Der Hessische Leichtathletik-Verband (HLV) möchte Kinderleichtathletik (KiLa) mit sogenannten „Kinderleichtathletik-Kooperationsschulen des HLV“ in die Grundschulen bringen. Die Wingertsbergschule Lorsch ist nun Kooperationsschule und bietet zusammen mit dem Leichtathletikclub Lorsch wöchentlich eine Kinderleichtathletik-AG für die dritten und vierten Klassen in der Wingertsberghalle an.
Gestartet ist die AG offiziell am 4. Oktober mit der Übergabe eines Materialpaketes in Höhe von 500€ durch HLV-Lehrer-Trainer Markus Forster. Die Wingerstbergschule wurde als eine von 10 hessischen Grundschulen mit diesem Materialpaket ausgestattet. Im Beisein der Schulleitung Frau Rothfritz und der AG-Leitung Jürgen und Lena Sonnabend vom Leichthletikclub Olympia Lorsch, erprobten die rund 20 Kinder erste Möglichkeiten des Werfen, Springens und Laufens mit dem neuen Material. Heuler zum Werfen, Schaumstoffblocks zum Hürdenlaufen, Staffelhölzer und verschiedenste Bälle sorgten bei den Kindern für große Freude.
Im Vordergrund der AG stehen das spielerische Heranführen an leichtathletische Disziplinen in kindgerechter Form und die Freude an Bewegung. Nicht nur der klassisch Sprint, Weitsprung und Ballwurf werden geübt. Auf dem Programm stehen auch Staffelsprints, Drehwürfe mit Fahrradreifen, Koordination, turnerische Elemente und natürlich viele Spiele.
Wir danken dem Hessischen Leichathletikverband für seine Unterstützung und freuen uns auf die (mindestens) 3 Jahre Kooperation mit dem HLV und dem LCO Lorsch.
Seit Beginn des Schuljahres 2024/25 gibt es an der Wingertsbergschule keine Hausaufgaben in bisher gewohnter Weise mehr. Stattdessen führen wir in allen Klassenstufen zwei Trainingszeitstunden pro Woche durch, in denen wir Lerninhalte festigen und Lernprozesse automatisieren. Die betreuenden Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte gehen gemeinsam auf die Schülerinnen und Schüler ein, bauen auf den Stärken der Kinder auf und legen spezielle Fördermaßnahmen fest.
An ein bis zwei Tagen in der Woche nehmen die Schülerinnen und Schüler ihre Hefte und Bücher in den Hauptfächern sowie die Trainingspläne mit nach Hause, damit die Eltern einen Überblick über die Lernentwicklung ihrer Kinder erhalten.
Für zu Hause bleiben
regelmäßige Kopfrechenübungen
regelmäßige oder tägliche Leseübungen
kontinuierliches Üben von Rechtschreibung, Lernwörtern und Diktaten
zusätzliche Übungsphasen für Leistungskontrollen
Nacharbeiten im Krankheitsfall
Stellt die Lehrkraft in Einzelfällen fest, dass das erwartete Lern- und Arbeitspensum in den Übungs- und Trainingseinheiten dauerhaft nicht erreicht wird, geht sie auf die Eltern zu und vereinbart individuell, wie dies nachgeholt werden kann.
Wir freuen uns die speziell für Schulen entwickelte App Sdui in der Wingertsbergschule einsetzen zu können. Sie ermöglicht uns sicher und datenschutzkonform mit Ihnen zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie mitmachen und gemeinsam mit uns neue digitale Wege gehen!
Sdui ermöglicht uns über den Newsfeed Elternbriefe und Informationen schnell und unkompliziert digital mit Ihnen zu teilen – mit Lesebestätigung, damit wir sicher sind, dass alles zu Hause ankommt. Aber auch mit Übersetzungsfunktion, damit alle den Inhalt verstehen. Über die Chatfunktion kann die Lehrkraft direkt mit Ihnen in Kontakt treten.
Aber das Wichtigste: Kinder können jederzeit über die Funktion Abmeldungen krankgemeldet werden. Der morgendliche Anruf fällt somit weg.
Sdui steht Ihnen nicht nur als App auf allen ihren mobilen Geräten zur Verfügung, sondern kann auch ganz einfach als Web-App auf Laptops und PCs über den Browser aufgerufen werden. (URL-Zeile: app.sdui.de)
Das Unternehmen mit Sitz in Koblenz legt großen Wert auf einfache Bedienung und sichere Kommunikation. So werden ausschließlich deutsche Server genutzt und alle Datenschutz-Standards erfüllt.
SDUI-Sprechstunde in dringenden Fällen freitags, 10-12 Uhr unter 06251/5080
Zum Unesco-Welterbe- und Geopark-Tag gab es am Sonntag, den 2.6.2024 ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Info-Ständen und Mitmach-Angeboten in der Lorscher Stadtmitte für jeden Interessierten. Zudem wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Welterbestätte Kloster Lorsch und der Wingertsbergschule unterzeichnet:
Nanas sind Plastiken der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930–2002), die mit der Bildersprache der Pop Art sinnliche, farbenfroh gestaltete voluminöse weibliche Körper mit überdimensionierten Geschlechtsmerkmalen darstellen. (aus:Wikipedia)
Zu dem Lied „Uptown Funk“ von Mark Ronson und Bruno Mars hat die hessische Lehrkräfte Akademie eine Choreografie erstellt, die den Sportlehrerinnen unserer Schule zur Verfügung gestellt wurde. Am 01.12.2023 um 10.00 Uhr tanzten hessische Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften. Auch auf dem Wingertsberg wurde mitgetanzt: