Judo – der „sanfte Weg“
Judo, wörtlich „sanfter/flexibler Weg“ ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist. Gegründet wurde dieser Kampfsport von Kanō Jigorō (1860–1938), als er eine Symbiose aus alten Jiu-Jitsu-Stilen schuf, die er seit seiner Jugend mit großem Fleiß trainiert hatte. Heute wird Judo in über 150 Ländern ausgeübt und ist damit die am weitesten verbreitete Kampfsportart der Welt. Judo ist nicht nur ein Weg zur Leibesertüchtigung, sondern darüber hinaus auch eine Philosophie zur Persönlichkeitsentwicklung.
Dies gelang den Trainer des TVgg Lorsch-Judoabteilung, Luisa Froitzheim, Patrick Froitzheim und Helmut Kublik auf interessante Art den Schülerinnen und Schülern der Wingertsbergschule zu vermitteln. An zwei Tagen kamen jeweils drei Klassen in den Genuss während ihres Sportunterrichts diese spannende und actionreiche Sportart kennenzulernen. Dabei zeigten sich die Trainer sehr variabel, bedienten sie doch an diesem Vormittag unterschiedliche Altersklassen. Mit Begeisterung und Engagement machten die Schülerinnen und Schüler mit und hielten sich an die von den Trainern vorgegebenen Reglungen. Es wurde gedehnt, gelockert, erwärmt und kleine Wettspiele durchgeführt und natürlich auch Wurf- und Fallübungen.
Einige Schüler sind bereits im Verein aktiv und konnten auch schon zeigen was sie alles gelernt haben Sie stellten sich gerne zu Demonstrationszwecken zur Verfügung und unterstützten die Trainer. Immer wieder wiesen diese auf Verletzungsgefahren hin und erklärten sehr anschaulich wie diese Situationen zu vermeiden sind, auch wiesen sie auf die Wichtigkeit des richtigen Fallens hin.
Diese Initiative kam auf das Betreiben von Ronald Elbert zustande, der im Judoverein aktiv ist und sein Sohn noch an unserer Schule ist. Seine Idee war es das Schulprojekt „Tag des Judo“ in der Zeit vom 05.-19.11.2018 zu organisieren, zumal in diesem Zeitraum wieder bundesweit Kooperationen zwischen Vereinen und Schulen durchgeführt werden. Das Ziel ist es, durch Projektunterricht zum Thema „Judo – ein Sport zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenz“ schon den jungen Schülerinnen und Schülern den Judosport näherzubringen. Der „Tag des Judo“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen. So können neue Kontakte zwischen Schulen und Vereinen entstehen, aber auch bereits bestehende Kooperationen werden durch den „Tag des Judo“ untermauert.
Sollte von den Schülerinnen und Schülern der eine oder andere sein Interesse für diese Sportart entdeckt haben, dann kann er montags ab 17:00 Uhr und dienstags ab 18:00 Uhr im Ehlried das Dojo der Judokas aufsuchen und am Training teilnehmen.