Übergang – Weiterführende Schule

Übergang Grundschule – weiterführende Schule

Die Wahl der richtigen Schulform nach der Grundschule ist für Eltern und Kinder von besonderer Bedeutung. Zunächst stellt die Grundschule eine Empfehlung für die weiterführende Schulform aus, die für die weitere schulische Förderung geeignet erscheint. Diese Schulempfehlung beruht auf langfristigen Beobachtungen, einer sorgfältigen Abwägung und wird von der Klassenkonferenz, also unter Beteiligung aller Lehrer/innen, die in der Klasse unterrichten, ausgesprochen. Ist ein Kind für eine weiterführende Schulform nur mit Einschränkungen geeignet, wird dies in der Empfehlung genannt.

Wenn der Wechsel ansteht…

Der Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist ein großer Schritt für Ihr Kind und die ganze Familie. Idealerweise passt alles zusammen: die Leistungen und das Arbeitsverhalten Ihres Kindes, die Empfehlung der Grundschule, die von Ihnen und Ihrem Kind gewünschte Schulform und die Zusage der aufnehmenden weiterführenden Schule.

Manchmal aber ist der Fall weniger eindeutig und Sie stehen vor einem wirklichen Entscheidungsprozess, in dem Sie die Vor- und Nachteile, die Chancen und Risiken verschiedener Schulformen und Schulen abwägen müssen. 

Erkundigen Sie sich bitte ohne Vorurteile über alle möglichen Alternativen.

Für Ihr Kind und Sie bedeutet der Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule viel Neues: neue schulische Anforderungen, neue Lehrer/innen, neue Mitschüler/innen, neue Fächer, ein neuer Schulweg und noch Einiges mehr. Dieser Prozess sollte möglichst schonend und ohne Brüche für Ihr Kind ablaufen. Nutzen Sie deshalb die Angebote, die Ihnen die Grundschule und die weiterführende Schule machen, beispielsweise Informationsmöglichkeiten, Schülerpatenschaften oder individuelle Beratungsgespräche.

Woher wissen wir, welche Schulform die richtige für unser Kind ist?

Mit dem Beratungsgespräch der Klassenlehrerin/des Klassenlehrers bekommt Ihr Kind eine Empfehlung der Grundschule, welche weiterführende Schule für das Kind geeignet ist.  Die Beratungsgespräche werden gewöhnlich zwischen Dezember und Februar angeboten. In diesem zeitraum finden auch die Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen statt.

Für die Wahl der passenden weiterführenden Schule sind zunächst einmal die schulischen Leistungen und das allgemeine Lern- und Arbeitsverhalten des Kindes entscheidend. Hinweise zum Lern- und Arbeitsverhalten sowie zum Sozialverhalten sind auf den Jahres- und Abschlusszeugnissen der Grundschule vermerkt. Kriterien zur Beurteilung des Lernverhaltens sind beispielsweise, ob undwelche Lerninhalte Ihr Kind leicht erfasst und welche ihm schwerfallen, in welchem Tempo es lernt, wie gut es sich konzentrieren und die Lerninhalte merken kann, ob es Interesse an bestimmten Fächern hat und ob es aus eigenem Antrieb nach Lösungswegen sucht, ob es bemüht ist, Schwierigkeiten zu vermeiden, usw..

Sie können sich ein eigenes Bild vom Lern- und Arbeitsverhalten Ihres Kindes machen, wenn Sie es bei den Hausaufgaben beobachten:

  • Beginnt Ihr Kind von selbst mit den Hausaufgaben oder müssen Sie es häufig dazu auffordern?
  • Erledigt es auch Aufgaben, die es nicht gerne mag, ordentlich und zuverlässig?
  • Schreibt Ihr Kind an der Tafel notierte Hausaufgaben vollständig und korrekt ab?
  • Versteht Ihr Kind die Arbeitsaufträge ohne Ihre Erklärungen? Fragt es, wenn ihm etwas unklar ist, nach?
  • Nimmt es alle für den Unterricht benötigten Materialien verlässlich mit in die Schule?
  • Kann es mindestens zwanzig Minuten lang alleine arbeiten?
  • Reichen im Durchschnitt 50 bis 60 Minuten für die Hausaufgaben aus?
  • Kann es zuhause Texte (z. B. für eine Theaterszene) auswendig lernen und mit anderen sprechen und spielen?
  • Möchte sich Ihr Kind selbständig Wissen erwerben oder vertiefen (beispielsweise, indem es sich Bücher ausleiht, Wissenssendungen im Fernsehen verfolgt oder viele Fragen stellt)?

Für die Beurteilung der Leistungen Ihres Kindes sind nicht nur Noten ausschlaggebend. Mit der Wahl einer weiterführenden Schule treffen Sie eine Prognose über die zukünftige Leistungsfähigkeit. Dafür ist auch wichtig, ob Ihr Kind im Unterricht erläuterte Gesetzmäßigkeiten in den Übungen bei den Hausaufgaben selbständig anwenden kann (Transfer), beispielsweise bei mathematischen Textaufgaben. Das Sprachverständnis zeigt sich zum Beispiel darin, ob Ihr Kind Erlebnisse spannend und sprachlich zutreffend wiedergeben kann.

Von großer Bedeutung ist auch, ob das Kind Ereignisse sinnvoll in eine Reihenfolge anordnen kann (Bildergeschichten o.ä.), also das Prinzip von Ursache und Wirkung verstanden hat. Ein weiteres Merkmal ist, ob Ihr Kind Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Gegenständen oder Begriffen erkennt und in der Lage ist, Gleiches unter einem Oberbegriff zusammenzufassen.

Über diese leistungsbezogenen Kompetenzen hinaus darf nicht übersehen werden, dass auch die emotionale Sicherheit und das Selbstvertrauen des Kindes eine Rolle spielen. Es gehört zu den Anliegen der weiterführenden Schule, Ihr Kind bei der allmählichen Festigung seiner Persönlichkeit und der Freude am Lernen zu begleiten und zu unterstützen.

Sollten Sie zu einer gänzlich anderen Schulform tendieren als die Empfehlung der Grundschule, können Sie eine schulpsychologische Beratung als zweite Meinung einholen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer Ihr Kind schon länger begleitet und in vielen Situationen erlebt hat, während schulpsychologische Diagnostik immer nur eine Momentaufnahme darstellt. Bedenken Sie, dass sowohl die Grundschule als auch Sie das Wohl des Kindes im Blick haben; niemand hat Interesse daran, Ihrem Kind eine falsche Laufbahn nahezulegen. 

Was bedeutet die Wahl der Schulform für unser Kind und unsere Familie?

Die Entscheidung für eine weiterführende Schule ist nicht einfach und Eltern machen es sich oft nicht leicht. Sie wollen das Beste für Ihr Kind und denken dabei vor allem an die Zukunft: Welche Schulform soll mein Kind besuchen, um die besten Chancen für sein späteres Leben zu haben?

Für Ihr Kind dagegen sind vielleicht ganz andere Dinge wichtig, beispielsweise, auf welche weiterführende Schule seine Freunde gehen werden. Grundschulkinder sind sich oft gar nicht oder erst sehr spät bewusst, dass die Wahl der weiterführenden Schulform in erster Linie von ihrem Lern- und Arbeitsverhalten und ihren Leistungen abhängt. Sie sind auch noch nicht in der Lage, die Tragweite der Entscheidung für eine bestimmte Schulform zu überblicken und sollten sie keinesfalls allein treffen. Zu beachten ist, dass die Entscheidung nicht aufgrund von Grundschulfreundschaften gefällt werden sollte. An der weiterführenden Schule schließen die Kinder meistens schnell neue Freundschaften bzw. Freundschaften können auch trotz unterschiedlicher Schulformen oder Schulen bestehen bleiben.

Die Entscheidung für eine weiterführende Schulform zu treffen, obliegt Ihnen als Eltern – aber natürlich sollte Ihr Kind ein Mitspracherecht bei der Auswahl der Schule bekommen, die es in den kommenden Jahren besuchen wird.

Letztlich ist die geeignete Schule für Ihr Kind diejenige, in der sich Ihr Kind gefordert fühlt, aber nicht überfordert wird und an der es sich wohl fühlt. Überlegen Sie, welche Interessen, Stärken und Schwächen Ihr Kind hat und welche Schulform am besten zu diesen Voraussetzungen passt. Bleiben Sie dabei realistisch.

Kinder brauchen Freiheit und Freizeit, manchmal auch Langeweile. Wenn Ihr Kind die Schulform Ihrer Wahl zwar meistern könnte, aber dafür große Opfer erbringen müsste, nehmen Sie besser davon Abstand. Muss ein Kind die weiterführende Schule wieder verlassen, weil es den Anforderungen nicht gewachsen war, empfindet es das oft als persönliche Niederlage. Ein – so erlebtes – Versagen ist für ein Kind zumeist schwer zu verkraften.

Auf der anderen Seite führen viele Wege zu einem bestimmten Abschluss: Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung, dass auch Bildungswege der berufsbildenden Schulen den qualifizierten Sekundarabschluss I (ehemals mittlere Reife), das Fachabitur oder Abitur als Abschluss ermöglichen.

Wie finden wir die richtige Schule für unser Kind?

Die Empfehlung der Grundschule, die Leistungen, das Lern- und Arbeitsverhalten und die Persönlichkeit Ihres Kindes zeigen Ihnen auf, welche Schulform für Ihr Kind geeignet ist. Nun stehen Sie vor dem nächsten Schritt, nämlich der Auswahl einer bestimmten Schule.

Die weiterführenden Schulen bieten gewöhnlich Informationsabende für Eltern und/oder einen „Tag der Offenen Tür“ an, den Sie gemeinsam mit Ihrem Kind besuchen können. Bei solchen Veranstaltungen können Sie sich einen persönlichen Eindruck verschaffen und erste Antworten auf Ihre Fragen bekommen:

  • Herrscht an der Schule eine freundliche Atmosphäre, ein gutes Lernklima?
  • Entspricht die räumliche, technische und personelle Ausstattung kind- und zeitgemäßen Anforderungen?
  • Hat die Schule ein spezielles pädagogisches Profil, hebt sich durch besondere Inhalte oder Aktivitäten von anderen Schulen ab?
  • Welche Lernziele, welches pädagogische Konzept vertritt die Schule?
  • Gibt es ein Förderkonzept für besonders leistungsstarke oder -schwache Schülerinnen und Schüler?
  • Welche Beratungsmöglichkeiten bietet die Schule an?
  • Werden die Übergänge ins Berufsleben systematisch gestaltet?

Suchen Sie nach Möglichkeit das Gespräch mit Lehrkräften und Schüler/innen der Schule, gegebenenfalls auch mit anderen Eltern – und hören Sie bei der Entscheidung auch auf Ihr Gefühl, denn Sie kennen Ihr Kind am besten.

Wie läuft der Schulwechsel ab?

Für die Anmeldung zur weiterführenden Schule bekommen Sie von uns ein Formular. Dieses muss bis 5.3. ausgefüllt an die Schule zurückgegeben werden. Bei der Wahl des gymnasialen Bildungsganges ist es notwendig drei Wunschschulen anzugeben, falls Ihre „Nummer 1“ mehr Anmeldungen erhält als sie aufnehmen kann. Das Anmeldeformular muss von allen Erziehungsberichtigten unterschrieben werden.

Über die Aufnahme an einer weiterführenden Schule informieren Sie dann die weiterführenden Schulen gewöhnlich nach den Osterferien.

Bei Fragen zum Anmeldeverfahren wenden Sie sich gerne an die Grundschule bzw. an Ihre Klassenlehrerin/Ihren Klassenlehrer.

Eine Übersicht zu den oben genannten Fragen finden Sie unter nachfolgenden Links:

https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/praesentation_zum_ubergang_4-5.pdf

https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/flyer_uebergang_4_nach_5.pdf  

=> mit Erklärfilm

Eine Übersicht über alle wichtigen Termine zu den weiterführenden Schulen im  aktuellen Schuljahr finden Sie zum entsprechenden Zeitpunkt auf unserer Seite mit den Terminen.

Loading

spacer

Kloster-Ausstellung

Ausstellung „Kloster, Mönche, Heimatkunde“

Drei Wochen lang ist im Foyer des Paul-Schnitzer-Saals eine Ausstellung zum Thema „Kloster, Mönche, Heimatkunde“ zu sehen. Mehrere vierte Klassen der Wingertsbergschule haben während 6 Wochen in der Schule verschiedene Dinge hergestellt: Bücher über Lorsch, Mosaike, Hefte zum Leben der Mönche und schließlich gezeichnete und gebastelte Königshallen. All diese Dinge können sich Besucher bei der Ausstellung ansehen. Zur Eröffnung der Ausstellung waren neben den Kindern auch Eltern und Verwandte, der Bürgermeister Christian Schönung und Dr. Schefers vom Kloster Lorsch gekommen. Es gab eine Rede von Kindern der Klasse 4 a mit Frau Brettinger, die diese Ausstellung initiiert hatte. Außerdem waren die Klassen 4 b und 4 e beteiligt. Das Kulturamt der Stadt Lorsch hat diese Ausstellung möglich gemacht und die Kinder sind zu Recht stolz auf ihre Arbeiten. Natürlich gab es – wie bei einer echten Vernissage – Getränke und Süßigkeiten von der Stadt Lorsch für die kleinen Künstler. Vor allem die großen, selbstgebastelten Königshallen der Kinder aus der Klasse 4 a, die sie aus Pappe, Lego oder Styropor erstellt haben, wurden von den bisherigen Besuchern sehr bewundert. Selbstverständlich durften dabei auch die Eltern etwas helfen. Während des Schulprojektes waren die Kinder viel rund um das Klostergelände unterwegs. Es gab z.B. Detektivaufgaben zu lösen, die Pflanzen im Kräutergarten wurden genau unter die Lupe genommen und die Königshalle wurde vor Ort abgezeichnet – was sich als recht schwierig herausstellte. Aber die Kinder haben diese und weitere Aufgaben prima gemeistert und hatten viel Spaß dabei. In der Schule ging es um die Geschichte des Klosters. Außerdem haben die Kinder mit Gänsefedern geschrieben und Mosaike hergestellt. Zusammenfassend war dies ein lehrreiches und interessantes Unterrichtsprojekt, das einen „krönenden Abschluss“ in der Ausstellung fand.

Mechthild Brettinger

Hier einige Eindrücke in Bildern:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier ein entsprechneder Pesseartikel des Bergsträßer Anzeigers vom 3.11.2021

Loading

spacer

Infos von A bis Z

Unsere Schule stellt sich vor:

Das Vorstellungsvideo des Kreises

Rund 564 Kinder besuchen unsere Schule und sie werden von 38 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Die durchschnittliche Klassengröße liegt bei 23 Kindern. Seit 1989 ist auch eine Vorklasse eingerichtet, die jedoch aufgrund des Bedarfs nach Heppenheim verlegt wurde. Ein Vorlaufkurs Deutsch existiert seit 2005.

Eine Schulsekretärin (Vera Gröger) und ein Hausmeister (Wolfgang Ahlheim) kümmern sich um Verwaltungs- und materielle Angelegenheiten der Schule.

Unsere  Schulzeiten richten sich nach einer bestimmten Rhythmisierung, so dass die Kinder auch genügend Erholungs- und Bewegungsphasen haben.

 

Alle entsprechenden Datenschutzhinweise bezüglich unerer Schule können Sie in folgendem Schreiben nachlesen.

Loading

spacer

Neues Maskottchen

Gewinner des Malwettbewerbs für ein neues Maskottchen der Homepage

Leira Klasse 2d

 

Lina Klasse 4a

 

Neele Klasse 3c

 

Während der Zeit dieses Wettbewerbes, absolvierte Frau Ajiri ein sechswöchiges Praktikum an unserer Schule. Sie ist aus dem Iran geflüchtet, wo sie Dozentin an der Azad-Universität in Teheran war. Leider wurde ihr dieser Status hier in Deutschland nicht anerkannt, weshalb sie ein Praktikum als Kunstlehrerin bei uns an der Schule absolvierte. Während dieser Zeit sind folgende Bilder entstanden:

 

 

 

 

Wir danken Frau Ajiri für diese wundervollen Bilder und wünschen ihr für den weiteren Weg alles erdenklich Gute.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Loading

spacer
spacer

Einschulung

Zur Einschulung beachten Sie bitte immer die entsprechende Einschulungspost sowie die Hinweise auf der Homepage und der örtlichen Presse. Kindern und Eltern möchten wir dennoch schon jetzt einen kleinen Einblick in unsere Schule sowie unser Schulleben geben.

Hier stellt sich unsere Schule für die zukünftigen Erstklässler vor:

Diashow für die Erstklässler

Liebe Erstklässler, Herzlich Willkommen in der Wingertsbergschule!

Einige Hinweise und Tipps für den Übergang in die Grundschule sowie die Schulreife finden Sie in diesem Flyer sowie einer Übersicht der Schulleitung.

Loading

spacer
spacer

Homeschooling und Wechselunterricht

Viele schöne Schülerarbeiten sind im Homeschooling und Wechselunterricht entstanden.

Hier eine kleine Auswahl der 1. Klassen:

Spinnen zum Buchstaben Sp

der Otter-, Wolfs- und Waschbärenklasse

Unterwasserwelten zum Regenbogenfisch

der Delfin-Klasse

 

 

 

Loading

spacer

Unsere neue Kollegin

HERZLICH WILLKOMMEN!

Wir begrüßen unsere neue Kollegin Frau Nida Ranjah, die diese Woche ihre Verbeamtung erhielt und ihren Dienst an unserer Schule begann. Sie ist vorerst als Fachlehrerin in diesem Halbjahr eingesetzt. Presseartikel

Loading

spacer

Aktuelles

Hier erhalten Sie aktuelle Informationen über verschiedene Aktivitäten der Schule und einzelner Klassen.

  • * Den aktuellen Wochenplan des Schuljahres 2024/25 erhalten Sie unter „Termine“.

    * Die aktuellen Lehrersprechzeiten
    des jeweils aktuellen Schuljahres finden Sie unten auf der Seite des „Kollegiums“.

  • *Der aktuelle Schulleitweg

  • *Wichtige Informationen zur Sdui-App

  • Unsere Sponsoren:

 

Der Förderverein unserer Schule, der uns immer wieder mit tollen Aktionen und Spenden unterstützt.

 

AOK_Logo_A4_RGBDie AOK Gesundheitskasse unterstützt zahlreiche Projekte an unserer Schule, wie z.B. unsere Schulhofneugestaltung. Für das Projekt „Bewegte Schule“ spendete sie z.B. 1.126 Euro.

 

AOKMatte3 AOKMatte2

Die Wingertsbergschule dankt allen Sponsoren für dieses großartige Engagement.

Loading

spacer