Aktuell

Aktuelles

Hier erhalten Sie aktuelle Informationen über verschiedene Aktivitäten der Schule und einzelner Klassen.

  • * Den aktuellen Wochenplan des Schuljahres 2021/22 erhalten Sie unter „Termine“.
    * Hier erhalten Sie unsere aktuellen AGs!
    (Diese können leider im laufenden Schuljahr aufgrund der Corona-Situation nicht stattfinden)
    * Die aktuellen Lehrersprechzeiten
    des jeweils aktuellen Schuljahres finden Sie unten auf der Seite des „Kollegiums“.

  • *Der aktuelle Schulleitweg


  • Unsere Sponsoren:

 

Der Förderverein unserer Schule, der uns immer wieder mit tollen Aktionen und Spenden unterstützt.

 

AOK_Logo_A4_RGBDie AOK Gesundheitskasse unterstützt zahlreiche Projekte an unserer Schule, wie z.B. unsere Schulhofneugestaltung. Für das Projekt „Bewegte Schule“ spendete sie z.B. 1.126 Euro.

 

AOKMatte3 AOKMatte2

Die Wingertsbergschule dankt allen Sponsoren für dieses großartige Engagement.

Loading

spacer

Spannende Internetseiten für Kinder

Liebe Kinder,

auf dieser Seite findet ihr sinnvolle Internetseiten, z.B. zur Hand-Hygiene, zur Internet-Recherche sowie Lernseiten.


Ganz aktuell zur Schulöffnung eine kleine Videosequenz zu Hygienmaßnahmen an unserer Schule:

https://videos.mysimpleshow.com/PKUkbvkgSn


Aber auch schöne Schülerarbeiten, die während der Corona-Zeit enstanden findet ihr auf unserer Seite mit den Schülerarbeiten.


1. Agent Blitz Blank

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet mit dem 5-Minuten-Film Tipps für Kinder, wie man richtig Hände wäscht. Händewaschen schützt vor Infektionen. Deshalb ist es wichtig, auch Kindern zu erklären, wie es richtig geht. In dem Film zeigt Agent Blitz Blank kindgerecht, wo überall Viren und Bakterien lauern und wie man sich schützen kann. Mehr Informationen unter

https://www.infektionsschutz.de/mediathek/filme/filme-fuer-kinder.html

2. Kindgerechte Suchmaschinen

Um altersentsprechende Texte zu finden, könnt ihr Kindersuchmaschinen nutzen. So z.B.

www.blinde-kuh.de

oder

www.fragfinn.de

3. Lernseiten

https://mauswiesel.bildung.hessen.de/

Hier gibt es viele „Unterseiten“ zu allen Mathematik, Deutsch, Sachunterricht usw.

Durch die hohe Verwendung des Bildungsservers kommt es sicherlich häufig zu längeren Wartezeiten.

Kostenlos auf dem Handy: AntonApp

4. Bewegungsseite

Sportstunde für Gundschüler

 Skipping Heart

www.kids.fit-4-future.de/entdecken

>> Hier geht’s zur Video-Playlist mit allen Bewegungspausen

>> Hier geht’s zur Video-Playlist mit allen Sportstunden

 

5. Sonstiges

Regenbogenseite

 

Loading

spacer

Schwimmwettkampf 2020

Erfolgreiche Schwimmteilnahme

Nach langen Jahren der Abwesenheit nahm am 03.03.2020 erstmals wieder eine Schwimmmannschaft der Wingertsbergschule am Kreisentscheid der Grund- und Förderschulen WK V Schwimmen teil. Unter der Leitung der Sportfachleiterin  Kerstin Sackenheim und kräftiger Mithilfe von Frau Nesrin Sauer zeigten 4 Mädchen und 4 Jungs der Wingertsbergschule was in ihnen steckt und wie toll sie die geforderten Leistungen erbringen konnten. Dabei muss hervorgehoben werden, dass sich die ausgewählten Schülerinnen/Schüler in ihrer Freizeit im Hallenbad Bensheim  auf die zu erbringenden  Aufgaben vorbereitet haben. Denn die Wingertsbergschule bietet keinen Schwimmunterricht an, da die Hallenbadkapazitäten in unmittelbarer Umgebung ausgelastet  und leider keine ausgebildeten Fachlehrer im Kollegium vorhanden sind. Daher auch ein großes Lob an die engagierten Eltern die ihre Kinder zu dieser Vorbereitung begleitet  und moralisch unterstütz  haben.

Austragungsort  des Wettkampfes war das Hallenbad in Viernheim. Dort trafen die Lorscher auf insgesamt 12 Schulen des Kreises, die gegeneinander antraten aber bei der Siegerauswertung dann nach Größen der Schule gestaffelt bewertet wurden. Die Mannschaft der Wingertsbergschule musste sich daher mit den teilnehmenden  drei großen Schulen aus  Bensheim-Auerbach und Viernheim auseinandersetzen.

Gefordert waren im Wettkampf, 25 Meter Brust auf Zeit schwimmen, daran schloss sich ein Streckentauchen an, bei dem mindesten 17 Meter zurückgelegt werden mussten, Ringe wurden ertaucht  und ein so lang wie mögliches Ausgleiten bildete den Abschluss der Einzelwertung. Abschließend musste bei der Schwimmstaffel eine Flosse in irgendeiner Weise durch das Wasser transportiert werden.

Nach der Auswertung stand fest, die Lorscher Mannschaft erzielte in der Summe das beste Ergebnis und belegte den 1. Platz. Zur  erfolgreichen Mannschaft  gehörten  Jolina Seib, Maja Beppler, Thalia Sauer, Iva Kreidemacher, Johannes Goisser, Christian Schorr, Jonas Malik und Luis Altmoos.

Das Bild zeigt die erfolgreichen Teilnehmer  mit den beiden Betreuerinnen.

Loading

spacer
spacer

Autorenlesung

2020 gab es wieder einmal eine Autorenlesung an der Wingertsbergschule

Am Montag, den 10.2.2020 gab es trotz „Sturmwarnung Sabine“ eine Autorenlesung von Herrn Josef Koller an der Wingertsbergschule.

Ein detailierter Bericht mit weiteren Bildern folgt demnächst.

Hier schon einen Eindruck in Bildern:

Weitere Informationen zum Autor und seinen Büchern erhalten Sie auf der Internetseite des Autors:

www.jofes.de

 

 

Martin Ebbertz 2017 an der Wingertsbergschule

Für vier zweite Klassen war am 9.11.2017 ein besonderer Tag. Der bekannte Kinderbuchautor Martin Ebbertz kam für eine Autorenlesung an die Wingertsbergschule. Neben seinem bekannten Kinderbuch „der kleine Herr Jaromir“ stellte er auch Kurzgeschichten aus „Der Esel ist ein Zebra ohne Streifen“ vor. Die Kinder hörten den Geschichten über eine Stunde aufmerksam zu und stellen anschließend noch Fragen an den Autor. Zum Schluss gab es für jedes Kind noch ein Autogramm.

Weitere Informationen über Herrn Ebbertz und seine Bücher erhalten Sie auf seiner Homepage:

http://www.ebbertz.de/

Loading

spacer

Schulgarten

Leckeres Futter für die Vögel

In unseren letzten beiden AG – Stunden kochten wir unseren gefiederten Freunden leckeres Futter. Der Rewe in Lorsch und der Raiffeisen Markt in Lorsch unterstützen uns bei unserer Aktion. Wir staunten wir viel Futter in die Kästen passte. Guten Appetit liebe Vögel!

Bau von Futterkästen

In den letzten Schulwochen hatten die Kinder der Natur- und Garten – AG viel zu tun. Nachdem der letzte Feldsalat geerntet und verzehrt war, wollten wir Futterkästen für heimische Vögel bauen. Dazu benötigten wir natürlich zuerst einmal Holz. Bei der Schreinerei Hartnagel in Einhausen wurden wir fündig.Herr Hartnagel versprach uns das nötige Holz und sägte es uns sogar in entsprechende Stücke. Das war einfach super.Auf dem Foto sehen wir Paul, der stellverstretend für alle Kinder das Holz von Herrn Hartnagel entgegen nimmt.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Schreinerei Hartnagel aus Einhausen!

Wir hämmerten und klebten zwei AG- Stunden lang, doch dann waren die Futterkästen fertig.Auch eine Stärkung zwischendurch durfte dabei natürlich nicht fehlen!

Im neuen Jahr wollen wir die Kästen mit Vogelfutter befüllen und draußen aufhängen.Dann haben auch unsere gefiederten Freunde ein schönes neues Jahr!

 

Begin der AG nach den Sommerferien 2019:

In unserer ersten AG – Stunde nach den Sommerferien konnten wir die Früchte unserer Arbeit ernten: Kürbis, Kartoffel, Zucchini, Gurke, Tomate, Minze und Karotte waren fleißig gewachsen. Wir teilten unsere Schätze auf und einigten uns darauf aus dem großen Kürbis in der nächsten Stunde gemeinsam eine Suppe zu kochen. Wir sind schon gespannt wie sie schmecken wird.

Jetzt wird es spannend. Ob unsere gepflanzten Kartoffeln gewachsen sind?

 

Beginn der Arbeit in der Garten-AG:

 

 

 

 

Am Donnerstag unterstützten Herr Siems und das Ehepaar Zeitler vom Föderverein die Natur- und Garten- AG beim Befüllen der Hochbeete. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön für die liebe Hilfe.

Die Erde und die Pflanzen wurden uns von folgenden Firmen kostenlos zur Verfügung gestellt:

Dehner Garten – Center Bensheim

Raiffeisen Markt Lorsch

tegut

Allen Sponsoren ein herzliches Dankeschön!

 

 

 

 

 

Am 28. März fuhr die Garten-AG dann mit dem Bus zum Dehner – Gartencenter, um sich dort mit der Pflanzenwelt vertraut zu machen.

Frau Gerner, ausgebildete Gärtnerin und Kräuterpädagogin gab der Gruppe einen Einblick in die Welt der Pflanzen. Alle staunten  über die unterschiedlichen Kakteen, und hörten gespannt zu, welche Tricks sich die fleischfressenden Pflanzen einfallen lassen, um an Nahrung zu gelangen.

Im dritten Teil der interessanten Führung lernten wir die verschiedenen Kräuter kennen und durften auch einige probieren. Wir waren doch sehr überrascht, dass es hier sogar süße Varianten gab.  Am Ende wurden mit Frau Gerner die Wünsche der AG für die Bepflanzung des zweiten Hochbeetes besprochen.

Vielen Dank an Frau Gerner und Herr Liemen, den Filialleiter, die uns diese kostenlose Führung ermöglicht haben.

„Nach der Saat kommt die Ernte.“

Wir freuten uns sehr, als wir unser erstes selbst angepflanztes Gemüse ernten konnten. Daraus stellten wir auch gleich leckeren Radieschen – Frischkäse und Kräuterbutter her. Lecker!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Loading

spacer

Opernwerkstatt Zauberflöte

Der Klang der Zauberflöte 2019

Kurz vor Weihnachten war es mal wieder soweit. Die Tournee-Oper Wien war an der Wingertsbergschule zu Gast und verzauberte die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs mit ihrer Mitmach-Aktionsopernaufführung „Die Zauberflöte – von Wolfgang Amadeus Mozart“. Durch den Gymnastikraum und der Turnhalle wehte der Klang des Glockenspiels und der Zauberflöte.

Die mysteriöse, faszinierende und unerschöpfliche Zauberflöte! Komponiert in fieberhafter Eile, nur Wochen vor seinem Tode, ist dieses lyrische Testament Wolfgang Amadeus Mozarts die Universaloper schlechthin. Eine Quelle der Freude und ständig neuer Entdeckungen, ein zärtlicher und tiefgründiger Wegbegleiter, der für alle Altersstufen etwas zu bieten hat. Die Zauberflöte spricht jeden an, vorerst wegen der wunderbaren Musik, voll Glanz und Poesie, die sicher zum Schönsten zählt, dass Mozart geschaffen hat. Der Text von Emanuel Schikaneder lässt alle Interpretationen offen. Ist es ein Märchen für Kinder? Oder doch ein esoterisches Traktat voller Freimaurer-Symbolik? Oder, ganz einfach, eine volkstümliche Fabel voller Allegorik, eine glanzvolle Verbindung von noblen Ideen und kindlichen Vorstellungen, die durch Mozarts göttliche Hand musikalisch erklärt, geordnet und ins Gleichgewicht gebracht werden. Dieses Meisterwerk gibt jedem Zuhörer etwas zu entdecken, was für ihn allein spezifisch und relevant ist. Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter Pamina aus der Gewalt des Zauberers Sarastro zu befreien, den sie als Tyrannen darstellt. Geleitet von den drei Damen der Königin, hat Tamino noch Papageno als Wegbegleiter. Er ist ein kunterbunter Vogelfänger, dessen offensichtliche Feigheit in starkem Kontrast zu Taminos Vornehmheit und Mut steht.

Papageno erhält ein Glockenspiel und Tamino eine magische Flöte. Die Instrumente sollen ihnen bei ihrem Vorhaben helfen. Sie machen sich auf den Weg und Tamino stellt sehr bald fest, dass die dunklen Mächte nicht Sarastro unterstehen, sondern der Königin der Nacht. Sie hat ihn getäuscht, denn sie will sich an Sarastro rächen, und dazu ist ihr jedes Mittel recht. Um Pamina zu erobern und ihre Freiheit zu gewinnen, muss Tamino drei Prüfungen bestehen, und nach und nach den symbolgeladenen Weg zur wahren Liebe und zum Licht unter der wohlwollenden und weisen Führung Sarastros beschreiten. Am Ende sieht sich die Königin der Nacht und ihr Gefolge vernichtend geschlagen. (entnommen aus www.opera-online.com)

Im vorausgegangenen Musikunterricht wurden die Kinder toll auf diesen Event vorbereitet. Nicht nur der Inhalt der Oper wurde thematisiert, sondern vielmehr ging es inhaltlich um das Gesamtkonzept einer Opernaufführung. Rollenverteilung, Mitspielen, Gesangsstimmen, Orchesterzusammenstellung, Bühnenbild, Bühnenarbeiter, Partituren usw. Natürlich wurden in den einzelnen Klassen auch an interessierte Kinder Rollen für die geplante Aufführung verteilt, denn sie mussten dann Texte auswendig lernen und vor allem anderen agieren. Dabei wurden sie von Sascha und Markus, die mit ihrem österreichischen Schmäh die Kinder begeisterten, durch die Aufführung geführt und auch in Szene gesetzt. Dabei sangen beide wichtige Gesangsteile der Oper live.

Aber auch die Zuschauer und Zuhörer wurden immer wieder ins Geschehen eingebunden, sei es als Schlange, Sklavenchor oder als Feuer und Wasser. Nach gut 60 Minuten war dann Schluss aber da die Gestaltung der Aufführung und das Spiel der Kinder sowie beider Sänger so toll war, mussten die Akteure eine Zugabe geben. Dies ist natürlich in einer richtigen Operaufführung nicht üblich, wurde aber von den Zuhörern dankend angenommen und gemeinsam schmetterte man den Chor der Sklaven „Das klinget so herrlich, das klinget so gut…“

Wie üblich einige tolle Impressionen durch Bilder!

 

Bericht und Bilder H. Neumann

 

Die Zauberflöte 2018 – über Altersgrenzen hinweg extrem beliebt

Ein Hauch der großen Opernwelt wehte durch das Haus

Kurz vor den Weihnachtsferien kommt der vierte Jahrgang der Wingertsbergschule immer in den Genuss, eine speziell für Grundschüler aufbereitetet Opernversion von Mozarts Zauberflöte, hautnah in der Schule zu erleben. Aus Wien kommen zwei professionelle Opernsänger von der „Tournee Oper Papageno“ um im Gymnastiksaal der Turnhalle „Die Zauberflöte“ aufzuführen. Der äußere Rahmen ist gut gewählt und alle Schülerinnen und Schüler sind immer voll ins Geschehen eingebunden. Verschiedene Kinder übernehmen Rollen um die Geschichte der „Zauberflöte“ darzustellen. So werden „der Dirigent“, die „drei Damen der Königin der Nacht“, „die Schlange“, „Die Königin der Nacht“, „Tamino“, „Pamina“, „Serastro“ „Monostatos“  und „der Chor der Sklaven“ von den Kindern übernommen und unter Anleitung der beiden Opernsänger vorbereitet, damit es bei der gemeinsamen Aufführung reibungslos klappen kann.

Die Zauberflöte ist eine der berühmtesten Opern aus der Feder Wolfgang Amadeus Mozarts. Die Musik, die er hierfür komponierte, ist sehr eingängig und bleibt darum auch Menschen im Ohr, die ansonsten mit Opern nicht viel anfangen können. Doch nicht nur Erwachsene können über dieses Stück einen Zugang zur Opernwelt finden, sondern auch Kindern und Jugendlichen wird klassische Musik oft darüber nähergebracht. Tamino erfährt außerdem, dass er und Pamina füreinander bestimmt sind. Aber worum geht es nun eigentlich? Eine kurze Zusammenfassung erläutert die wichtigsten Punkte.

Kurze Zusammenfassung der eingängigen Oper

Protagonist der Zauberflöte ist der furchtlose junge Prinz Tamino. Er wird von der Königin der Nacht damit beauftragt, ihre Tochter Pamina aus dem Schloss von Sarastro zu befreien. Sarastro ist ein Feind der Königin der Nacht.

  • Gemeinsam mit dem Vogelfänger Papageno macht sich Tamino auf den Weg. Sie bekommen beide eine „Waffe“, die ihnen den Auftrag erleichtern soll. Tamino erhält eine Flöte mit magischen Kräften, Papageno ein verzaubertes Glockenspiel.
  • Bei Sarastro angekommen, müssen die beiden aber erkennen, dass die Dinge nicht so sind, wie sie scheinen. Nicht der Fürst, sondern die Königin der Nacht hat mit Pamina Böses vor. Tamino erfährt außerdem, dass er und Pamina füreinander bestimmt sind.
  • Nun beginnt ein Kampf, bei dem sich die beiden erst als Helden und dann gegen die böse Königin beweisen müssen. Am Ende werden nicht nur Tamino und Pamina, sondern auch Papageno und die Frau, die für ihn bestimmt ist, vereint. Ihr Name ist Papagena.

„Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart begeisterte nicht nur zur Uraufführung im Jahre 1791das Publikum in Wien – auch heute gehört dieses Kunstwerk zu den meistgespielten Opern im deutschsprachigen Raum.

Zauberflöte 2018

29.12.2018 Kinderoper Papageno

Vielen Dank an Frau Dohrmann für die tollen Bilder.

Zauberflöte 2017

pagezauberflöte1

pagezauberflöte3

pagezauberflöte2

Loading

spacer

Mathematik-Wettbewerb 2019

Tolle Leistung in Mathe

Einige Schülerinnen und Schüler haben an dem jährlich stattfindenden Mathematik-Wettbewerb für 4. Klassen teilgenommen, der am 09.11.2019 am AKG Bensheim stattfand. Am Samstagmorgen stellten sich 85 Teilnehmerinnen/Teilnehmer aus 19 Grundschulen des Kreises Bergstraße den ausgewählten Aufgaben bei diesem Wettbewerb. Es galt 13 (Knobel-)Aufgaben in der vorgegebenen Zeit von 40 Minuten zu lösen. Dabei war eigentlich mehr logisches Denken als Rechnen gefordert.

Nach der Auswertung stehen nun auch die Sieger dieser Veranstaltung fest. Die besten Teilnehmerinnen/Teilnehmer (bis Rang 25) erhalten eine Urkunde mit Platzierung. Die Bestplazierten (bis Rang 9) erhalten zudem als Anerkennung ihrer Leistungen einen Preis – gestaffelt nach Rang.

Die Preise für den 1. und 2. Platz wurden den Siegern von Frau Esther Schmitt – Fachsprecherin Mathematik –  persönlich an den betreffenden Grundschulen überreicht. Dabei lagen die Plätze sehr eng zusammen und lediglich ein halber Punkt Unterschied entschied über Platz 1 und 2. Toll war in diesem Jahr, dass sehr viele Mädchen an dem Wettbewerb teilnahmen und auch die vorderen Plätze belegten. Anna Junghans aus der Klasse 4e erzielte 31 Punkte, belegte den zweiten Platz und nahm den Preis aus den Händen von Fr. Esther Schmitt entgegen.

Von der Wingertsbergschule nahmen an diesem freiwilligen Wettbewerb 14 Kinder teil, dabei kamen 8 Kinder in den Genuss von Urkunden und drei weitere erhielten sogar noch einen kleinen Sachpreis.

Jetzt kann weiter geknobelt werden. Anna darf sich über ihren tollen zweiten Platz freuen.

Mathe-Asse 2018

Seit einigen Jahren organisiert das AKG Bensheim einen Mathematik-Wettbewerb für 4. Klassen. Dieser Wettbewerb findet samstags statt und es ist immer wieder erstaunlich, dass einige Schülerinnen und Schüler aus den 4. Jahrgängen aus dem gesamten Kreisgebiet, dieses Angebot annehmen. Denn wer hat schon samstagsmorgens Lust auf Mathe? Diesmal waren insgesamt mehr als 150 Teilnehmerinnen/Teilnehmer gemeldet. Letztendlich kamen 144 Mathe-Asse in die Wertung. Durchgeführt wurde dieser Wettbewerb am 03.11..2018.

Bei dieser Art von Wettbewerb geht es in erster Linie darum, beim Rechnen nicht nur die Rechentechnik zu beherrschen sondern auch, um zu Lösungen zu kommen, kreative Wege zu beschreiten und „um die Ecke“ zu denken. Die Wingertsbergschule war mit 16 Teilnehmerinnen/Teilnehmer vertreten und einige der Mathespezialisten konnten sich ganz weit vorne platzieren. Toll war es, dass die Bearbeitungszeit nicht für die Platzierung berücksichtigt wurde. Außerdem belegten punktgleiche Schülerinnen/Schüler den gleichen Rang. Die Aufgabenauswahl war nicht gerade einfach denn die durchschnittliche Punktzahl lag bei 11,6 Punkten.

Nach der Auswertung stehen nun die Sieger des Wettbewerbs fest. Die besten Teilnehmer, bis Rang 24 erhalten eine Urkunde mit Platzierung. Die Bestplatzierten, bis Rang 10, erhalten zudem als Anerkennung ihrer Leistungen einen kleinen Preis. Im Vorderfeld der guten Rechner waren Viktoria Kern (Klasse 4f) auf Rang 17 und Linus Beppler (Klasse 4d) zu finden. Ben Jünke (Klasse 4c) belegte den 2.Platz im Gesamtklassement.

Frau Esther Schmitt, Koordinatorin des Wettbewerbs und Fachsprecherin Mathematik am AKG überreichte persönlich den drei Mathe-Assen ihren Preis. Geplant ist diesen Wettbewerb im kommenden Schuljahr erneut anzubieten.

Loading

spacer

Der Dreirad-Rider

Es gibt neue Schulhof-Rider

Dank einer Spende des Fördervereins der Wingertsbergschule können die Schülerinnen und Schüler in den Bewegungsstunden über neue Fahrzeuge verfügen. Der Fahrzeugparcours hat sich um drei weiter Fahrzeuge der Marke Dreirad „Rider“ erweitert

Der Dreirad „Rider“

Das Dreirad „Rider“ ist ein extravagantes Kinder-Fahrzeug für Kindergarten- und Grundschulkinder. Den Lenker mal anders bedienen, um Richtungswechsel zu vollziehen. Mit dem Dreirad „Rider“ kann auf spielerische Art und Weise Bewegungsabläufe eingeübt werden. Mit den neu erlernten motorischen Fähigkeiten wird das Kind viel Spaß beim Fahren haben und so Ausdauer, Kraft, Gleichgewichtssinn, Orientierung und Reaktionen schulen.

Loading

spacer

Buchausstellung

Buchausstellung für Grundschüler 2019

Wie schon seit Jahren üblich organisierten aktive Eltern der Schülerbücherei unter Führung von Frau Goisser und Frau Schoch in Verbindung mit der Buchhandlung am Kloster in Vertretung von Frau Müller die diesjährige Buchausstellung in der Nibelungenhalle. Dabei mussten die fleißigen Helfer erst einmal den Aufbau stemmen und dann wieder beim Abbau mithelfen. Mit 700 Titeln in Form von ca. 1000 Büchern bereitete die Buchhandlung für die Schülerinnen und Schüler ein tolles Angebot zum Lesen vor. Jede Klasse der Wingertsbergschule besuchte die Buchpräsentation und die Kinder konnten nach Herzenslust stöbern, blättern und sich auch in eine Leseecke zurückziehen um ungestört zu lesen. Die Kolleginnen und Kollegen begleiteten ihre Klassen und standen als Berater und Helfer bei der Auswahl von Büchern zur Seite. Viele Schülerinnen/Schüler notierten sich interessante Buchtitel um diese eventuell zu kaufen oder sich schenken zu lassen. Von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr konnten sogar vor Ort in der Halle die Bücher gekauft werden, auch davon wurde rege Gebrauch gemacht. Von der erzielten Kaufsumme erhält unsere Schülerbücherei 10% die wieder in neue Bücher investiert werden wird.

Das Angebot war auf großen Tischgruppen jahrgangsmäßig präsentiert und thematisch nach Sachbücher, Kinderkrimis, Bücher zum Vorlesen, alles für Weihnachten, Bastelbücher, CDs und jede Menge Bücher die als Lernhilfe geeignet sind geordnet.

Der Schulelternbeirat organisierte dank freiwilliger Helfer auf der Bühne der Nibelungenhalle die Präsentation der Kleiderfundsachen. Der ein oder andere konnte hierbei auch wieder lange vermisste Kleidungsstücke finden und mit nach Hause nehmen. Leider blieben viele Kleidungsstücke liegen und diese werden nun caritativen Verbänden und Einrichtungen zur Verfügung gestellt.

Die angehängten Bilder spiegeln einen guten Eindruck dieser Veranstaltung.

 gesamtbildBilder der Buchausstellung 2016

Toll geschätzt

Bei der diesjährigen Bücherausstellung, 13.11.2019, bot das Team der Schülerbücherei der Wingertsbergschule wieder das allzeit beliebt Schätzspiel an. Diesmal galt es die Menge von Legosteinen in einem Glas zu schätzen. Dass dies nicht einfach ist zeigten die eingereichten Ergebnisse, dabei ging die Bandbreite von 6 bis zu 12610 Steinen. Tatsächlich aber befanden sich 372 Legosteine im Glas.

Die drei besten Schätzer und Schätzerinnen lagen sehr nahe an der tatsächlichen Anzahl.

Auf dem 1. Platz kam Josua Schwartz mit geschätzten 367 Steinen. Josua ist nicht mehr Schüler der Wingertsbergschule, aber sein Bruder Matti konnte den Preis für ihn entgegennehmen. Der zweite Platz schätzte 362 Steine und auf dem 3. Platz kam Maja Rougelis mit geschätzten 354 Steinen.

Frau Goisser und Frau Schoch, die die Schülerbücherei organisieren übergaben den glücklichen Gewinnern jeweils einen Büchergutschein. Damit können sich die drei bei der Buchhandlung am Kloster Lesematerial aussuchen und in ihrer Freizeit schmökern.

Auch die Buchausstellung erbrachte einen Gewinn für die Schülerbücherei und der Erlös wurde schon in neue Bücher umgesetzt, so dass die Schülerinnen und Schüler der Wingertsbergschule bald mit neuem Lesematerial rechnen können. Denn die neuen Bücher müssen natürlich erst noch in das schuleigene Ausleihsystem integriert werden.

Loading

spacer