Allgemein

Adventszeit an der Wingertsbergschule

Weihnachtliches Singen 2016

Zum Jahresausklang diente die Nibelungenhalle dem Schulchor und der Trommel AG unter Leitung von Claus Schmitt als Bühne. Denn er hatte mit beiden Gruppen einige weihnachtliche Lieder einstudiert und nutzte die Gelegenheit diese vor einem großen Publikum aufzuführen. Alle 21 Klassen plus die Kinder des Vorlaufkurses sowie alle Klassenlehrer und diesmal auch eine ganze Menge interessierte Eltern hörten den Darbietungen begeistert zu.

Zur Eröffnung sang der Chor das Lied „I wish you a merry christmas“ danach folgte mit Unterstützung einiger Kinder der Trommel AG, die Triangeln und Glöckchen spielten, das Lied „Jingle Bells“. Modern wurde es dann mit dem „Engelsrap“ zuerst ohne musikalische Unterstützung im zweiten Durchgang dann aber mit voller Trommelpower – Cajon, Baueimer, Klanghölzer – und kräftigen Stimmen ließen die Halle erzittern.

Gesanglich und mit Vibra-slap folgte „Der Nikolaus kommt heut zu dir“, zum Abschluss der Darbietungen sang der Chor das Lied „Felize Navidad“. Für diese gelungene Vorbereitung und Aufführung erhielten die Akteure auf der Bühne als Lohn ihrer Bemühungen lang anhaltenden Applaus.

Bevor es dann wieder in die Klassenräume ging sangen alle Anwesenden gemeinsam zum Abschluss die Lieder „Wir sagen euch an den lieben Advent“, „Die dicke rote Kerze“ und „Die Weihnachtsbäckerei“.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Großeltern, Freunden und Bekannten der Wingertsbergschule ein geruhsames Weihnachtsfest und einen gesunden Start 2017.

showtime

Fleißige Hände beim Backen 2016

„In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei, zwischen Mehl und Milch…“ das Lied von Rolf Zuckowski hat wieder einmal gut gepasst, denn alle Klassen der Wingertsbergschule waren in der Adventszeit fleißig am Backen. Von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr wurde die Küche des Betreuungsgebäudes voll mit Beschlag belegt. Zahlreiche Mütter der einzelnen Klassen halfen mit, dass nicht allzu viele Eier und Teigstücke auf den Boden fielen sondern den richtigen Weg in den Teig fanden. So konnte kräftig geknetet werden, die einzelnen Plätzchen wurden von den Kindern ausgestochen verziert und verschönert. Durch die Räumlichkeiten zog ein wunderbarer Duft nach verschiedenen Gewürzen und frisch gebackenem. Allein schon dieser wunderbare Duft ließ einem das Wasser im Munde zusammen laufen.

Als Lohn für ihre Arbeit können die Schülerinnen und Schüler in der Frühstückspause ihre selbsthergestellten Plätzchen naschen und es sich gut gehen lassen.

Die Bilder zeigen eine kleine Auswahl von den Machwerken.

pagebacken

HoHoHo – der Nikolaus war do 2016

Am 6.12. besuchte der Nikolaus die Schülerinnen und Schüler des ersten Jahrgangs. Herr Malte Berg schlüpfte in die Rolle des Nikolaus und die Kinder sangen mit ihren Lehrerinnen um den Weihnachtsbaum der Schule weihnachtliche Lieder. Leider lag kein Schnee aber die Temperaturen waren an diesem Tag winterlich kalt.

pagenikolausiNoch heute werden an seinem Todestag, dem 6. Dezember, in vielen Ländern das Nikolausfest und andere Bräuche gefeiert. Daher hat der Nikolaus auch viele Namen: in Österreich heißt er Nikolo, in England und Irland nennt man ihn Father Christmas und in Nordamerika Santa Claus. In den Niederlanden und Flandern trägt er den Namen Sinterklaas, als Abkürzung für Sint Nikolaas. Die holländischen Kinder wissen auch, wo der Nikolaus den Rest des Jahres lebt, nämlich in Spanien. Dort führt er über jedes Kind und sein Verhalten das ganze Jahr über Buch. Es ist ein großes rotes Buch, in das er alle guten und weniger guten Taten einträgt. In Holland findet am 5. Dezember ein großer Nikolausumzug statt, der sogar im Fernsehen übertragen wird. Das Sinterklaasfest ist in Holland und Flandern sogar wichtiger als der Heilige Abend am 24. Dezember.

Die Brauchtümer rund um den Nikolaustag sind weit verbreitet und stoßen vor allem bei den Kleinen auf Begeisterung. Der Volksmund besagt, dass der heilige Nikolaus in der Nacht vom 5. Auf den 6. Dezember mit seinem Schlitten unterwegs ist und die Schuhe und Strümpfe der Kinder mit kleinen Geschenken und Süßigkeiten füllt.

So überreichte auch der schulische Nikolaus den einzelnen Klassen kleine Geschenke und nach kräftig gesungenen Weihnachtsliedern mit Gitarrenbegleitung durch Frau Gärtner ging es dann wieder zurück in die warmen Klassenräume.

Die Bilder vermitteln einen kleinen Eindruck.

Bilder und Texte von H. Neumann

Loading

spacer

SeSiSta 2016

SeSiSta  – Was ist das?

Der komplette zweite Jahrgang nahm an einem besonderen Kurs zur Stärkung des Selbstbewusstseins und Sensibilisierung für Gefahrenmomente teil. Dabei ging es in erster Linie darum wie Kinder Gefahren bereits im Vorfeld erkennen, deeskalieren und selbstbewusst begegnen können, bei Gefahren handlungsfähig bleiben und die typische „Opferrolle“ bewusst ablegen. Unter dem Motto SeSiStaSelbstbewusst, Sicher, Stark – erfuhren die Schülerinnen/Schüler altersgemäß, in realitätsbezogenen Rollenspielen, das Umsetzen und Einüben konkreter Handlungsmöglichkeiten.

Die Kinder lernen alterstypische Gefahren zu erkennen, sie einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Es geht dabei um die Themen wie: Gute und schlechte Gefühle, Umgang mit Angst und Aggression, Was ist ein Geheimnis?, Was ist ein Geschenk?, Jemand spricht mich auf dem Schulweg an, Konflikte im Schulhof oder in der Freizeit, Starkes Nein als Kompetenz, Allein zu Hause.

Durch Elternaktivität konnte eine Firma gefunden werden die als soziales Projekt die Kosten dieser Aktion stemmte. Dafür möchten wir uns im Namen der Schulleitung natürlich herzlichst bedanken.

Die Kurse sind in vier Hauptthemen untergliedert:

  1. Selbstbehauptung: Einordnen unterschiedlicher Gefühle, Umgang mit Angst und Aggression, Stärkung des Selbstbewusstseins, Bewusstes und starkes „Nein“ als Kompetenz, Rollenspiele zur Konfliktbewältigung.
  2. Gefahrenanalyse und –vermeidung: Welche Gefahrensituationen gibt es?, Wie kann man diese rechtzeitig wahrnehmen?, Wie kann man diese entschärfen?, Wie verhalte ich mich richtig?, Wie kann ich mich schützen?, Einüben fester Zusammenhalt
  3. Grundlagen & Praxis: Selbstverteidigung, Täter und Tatcharakteristik, Typische Angriffe, Schnelle und sichere Abwehrtechniken, Vermeiden von Selbstgefährdung
  4. Bewähren in modellhaften Situationen: Hier durchlaufen Kinder altersangemessene Gefahrenparcours. Auch die Eltern werden durch spezielle Informationsveranstaltungen in das Kursgeschehen miteinbezogen. Denn: Vorbeugen gegen Gewalt beginnt bei der Erziehung. Hierbei können Eltern ihren Kindern helfen, Selbstbewusstsein und Stärke zu entwickeln.

Vier wichtige Grundregeln wurden mit den Kindern einstudiert. Diese sind:

  1. Spricht mich jemand an, gehe ich einfach weiter dann.
  2. Mama oder Papa müssen immer, immer, immer wissen wohin ich geh´ und mit wem ich geh´.
  3. Greif mich dann beiß ich.
  4. 1 – 2 – 3 und schon bin ich frei.

Das SeSiSta-Team ist ein Zusammenschluss von Experten verschiedener Fachbereiche, unter anderem Selbstverteidigungslehrer, Diplom-Pädagogen und Sozialpädagogen sowie Erzieher und Diplom-Psychologen.  (Hans Neumann)

 sesistasesista2

Wir möchten uns bei der Firma Kao Germany GmbH für die geleistete Spende bedanken. Denn damit wurde dieses Angebot für den Jahrgang 2 erst möglich.

Loading

spacer

Suchtprävention

Auch im Schuljahr 2015/2016 wurde wieder das Projekt „Daddeln, Handy und was noch“ von Kinder- und Jugendförderung der Stadt Lorsch durchgeführt.

Hier einige Eindrücke in Bildern:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

(Fotos und Leitung des Projektes Frau Schieb)

Loading

spacer

Lesewettbewerb 2016

Auch dieses Jahr fand gegen Ende des Schuljahres wieder der alljährliche Lesewettbewerb unserer Schule statt. Aus den Klassenstufen 2 bis 4 nahmen jeweils die zwei besten Leser jeder Klasse daran teil. Wir danken allen Teilnehmern und Mitwirkenden für ihr Engagement und gratulieren den Gewinnern des Wettbewerbs.

  1. 2. Klassen:
  1. 1. Platz:  Lea Nufer
  2. 2. Platz: Joshua Doth
  3. 3. Platz: Lilith Korte
  • 3. Klassen:
  • 1 .Platz: Theo Ehrenberg
  • 2. Platz: Lydia Reifarth
  1. 3. Platz: Emely Dohrmann
  1. 4. Klassen:
  • 1.Platz: Klara Böhm
  • 2. Platz: Marlene Fürstenberg
  • 3. Platz: Henrik Markert

Lesen2016b Lesen2016a Lesend Lesenc

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Loading

spacer

Brandschutz

Eindrücke in Bildern zu einer aktuellen Fortbildungsmaßnahme der Lehrer der Wingertsbergschule:

Brandschutz4 Brandschutz3 Brandschutz2 Brandschutz1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Loading

spacer

Internationales Erzählfest

Internationales Erzählfest macht halt in der Wingertsbergschule

Am 22. – 23.09. kamen die Schüler des ersten, zweiten und vierten Jahrgangs in den Genuss am sechsten Erzählfest der Metropolregion Rhein Main teilnehmen zu können. Für die Schüler des zweiten Jahrgangs war ein Erzählzelt aufgebaut. Zum Auftakt stand das rote Erzählzelt am 22. September am Kindergarten St Nazarius. Die Luxemburger Theaterpädagogin Betsy Dentzer und ihr deutscher Kollege André Wülfing konnten die Kinder in die faszinierende Welt des mündlichen Erzählens entführen. Auf Teppichen und Kissen sitzend lauschten die Kinder den endlos verschlungenen Pfaden der Märchen und Mythen. Für die Schüler des ersten Jahrgangs öffnete Nazli Cecik, freischaffende Theater- und Tanzpädagogin ist Türkin und lebt in Berlin und Istanbul, ihre Märchen Kiste und zog die Kinder mit den Erlebnissen des Fuchses „Kratzefuß“ in ihren Bann. Geschickt konnte die Erzählerin die Kinder bei Laune halten, denn durch Bewegungen und Geräusche, die gemeinsam an den entsprechenden Stellen der Geschichte eingestreut wurden, waren die Kinder total konzentriert. Markus Hoffmeister, Theaterpädagoge und Musiker, entführte den vierten Jahrgang mit seiner Geschichte von „Adjoa – Königin der Trommel“ nach Afrika. Toll dabei war, dass für jedes Kind eine Trommel zur Verfügung stand und er gemeinsam mit den Kindern Trommelrhythmen einstreute und die Geschichte lebendig werden ließ. Das gemeinsame Trommeln löste die Rolle des Zuhörers auf und führte zu einer aktiven Beteiligung in der Geschichte. Man spürte förmlich die Kraft der Trommelschläge und Rhythmen in der Nibelungenhalle.

Hier nun einige Impressionen von diesen Veranstaltungen:

P1050065 P1050054 P1050049 P1050060 P1050066

Loading

spacer

Klasse Kids

Wie seit einigen Jahren nahm auch in diesem Jahr wieder der gesamte dritte Jahrgang der Wingertsbergschule an dem BA-Grundschulprojekt „Klasse Kids“ teil. Hierbei beschäftigten sich die Schüler vier Wochen lang auf kindgerechte Weise mit dem Thema Tageszeitung. Neben dem Aspekt der Medienerziehung soll diese Aktion auch gleichzeitig das allgemeine Interesse zum Lesen fördern.

Nähere Informationen zu dem Projekt erhalten Sie auf der Seite des Bergsträßer Anzeigers unter „Klasse Kids“.

Neben dem Besuch der Druckerei in Mannheim waren der Besuch zweier Autoren des Beltz-Verlages sowie zweier Redakteurinnen des Bergsträßer-Anzeigers Teil des Projektes:

BABesuch2Sehr viel Spaß hatten die Drittklässler beim Schreiben eigener Berichte. Hier einige Beispiele:

Loading

spacer
spacer
spacer
spacer