Für vier zweite Klassen war am 9.11.2017 ein besonderer Tag. Der bekannte Kinderbuchautor Martin Ebbertz kam für eine Autorenlesung an die Wingertsbergschule. Neben seinem bekannten Kinderbuch „der kleine Herr Jaromir“ stellte er auch Kurzgeschichten aus „Der Esel ist ein Zebra ohne Streifen“ vor. Die Kinder hörten den Geschichten über eine Stunde aufmerksam zu und stellen anschließend noch Fragen an den Autor. Zum Schluss gab es für jedes Kind noch ein Autogramm.
Weitere Informationen über Herrn Ebbertz und seine Bücher erhalten Sie auf seiner Homepage:
In unseren letzten beiden AG – Stunden kochten wir unseren gefiederten Freunden leckeres Futter. Der Rewe in Lorsch und der Raiffeisen Markt in Lorsch unterstützen uns bei unserer Aktion. Wir staunten wir viel Futter in die Kästen passte. Guten Appetit liebe Vögel!
Bau von Futterkästen
In den letzten Schulwochen hatten die Kinder der Natur- und Garten – AG viel zu tun. Nachdem der letzte Feldsalat geerntet und verzehrt war, wollten wir Futterkästen für heimische Vögel bauen. Dazu benötigten wir natürlich zuerst einmal Holz. Bei der Schreinerei Hartnagel in Einhausen wurden wir fündig.Herr Hartnagel versprach uns das nötige Holz und sägte es uns sogar in entsprechende Stücke. Das war einfach super.Auf dem Foto sehen wir Paul, der stellverstretend für alle Kinder das Holz von Herrn Hartnagel entgegen nimmt.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Schreinerei Hartnagel aus Einhausen!
Wir hämmerten und klebten zwei AG- Stunden lang, doch dann waren die Futterkästen fertig.Auch eine Stärkung zwischendurch durfte dabei natürlich nicht fehlen!
Im neuen Jahr wollen wir die Kästen mit Vogelfutter befüllen und draußen aufhängen.Dann haben auch unsere gefiederten Freunde ein schönes neues Jahr!
Begin der AG nach den Sommerferien 2019:
In unserer ersten AG – Stunde nach den Sommerferien konnten wir die Früchte unserer Arbeit ernten: Kürbis, Kartoffel, Zucchini, Gurke, Tomate, Minze und Karotte waren fleißig gewachsen. Wir teilten unsere Schätze auf und einigten uns darauf aus dem großen Kürbis in der nächsten Stunde gemeinsam eine Suppe zu kochen. Wir sind schon gespannt wie sie schmecken wird.
Jetzt wird es spannend. Ob unsere gepflanzten Kartoffeln gewachsen sind?
Beginn der Arbeit in der Garten-AG:
Am Donnerstag unterstützten Herr Siems und das Ehepaar Zeitler vom Föderverein die Natur- und Garten- AG beim Befüllen der Hochbeete. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön für die liebe Hilfe.
Die Erde und die Pflanzen wurden uns von folgenden Firmen kostenlos zur Verfügung gestellt:
Dehner Garten – Center Bensheim
Raiffeisen Markt Lorsch
tegut
Allen Sponsoren ein herzliches Dankeschön!
Am 28. März fuhr die Garten-AG dann mit dem Bus zum Dehner – Gartencenter, um sich dort mit der Pflanzenwelt vertraut zu machen.
Frau Gerner, ausgebildete Gärtnerin und Kräuterpädagogin gab der Gruppe einen Einblick in die Welt der Pflanzen. Alle staunten über die unterschiedlichen Kakteen, und hörten gespannt zu, welche Tricks sich die fleischfressenden Pflanzen einfallen lassen, um an Nahrung zu gelangen.
Im dritten Teil der interessanten Führung lernten wir die verschiedenen Kräuter kennen und durften auch einige probieren. Wir waren doch sehr überrascht, dass es hier sogar süße Varianten gab. Am Ende wurden mit Frau Gerner die Wünsche der AG für die Bepflanzung des zweiten Hochbeetes besprochen.
Vielen Dank an Frau Gerner und Herr Liemen, den Filialleiter, die uns diese kostenlose Führung ermöglicht haben.
„Nach der Saat kommt die Ernte.“
Wir freuten uns sehr, als wir unser erstes selbst angepflanztes Gemüse ernten konnten. Daraus stellten wir auch gleich leckeren Radieschen – Frischkäse und Kräuterbutter her. Lecker!
Einige Schülerinnen und Schüler haben an dem jährlich stattfindenden Mathematik-Wettbewerb für 4. Klassen teilgenommen, der am 09.11.2019 am AKG Bensheim stattfand. Am Samstagmorgen stellten sich 85 Teilnehmerinnen/Teilnehmer aus 19 Grundschulen des Kreises Bergstraße den ausgewählten Aufgaben bei diesem Wettbewerb. Es galt 13 (Knobel-)Aufgaben in der vorgegebenen Zeit von 40 Minuten zu lösen. Dabei war eigentlich mehr logisches Denken als Rechnen gefordert.
Nach der Auswertung stehen nun auch die Sieger dieser Veranstaltung fest. Die besten Teilnehmerinnen/Teilnehmer (bis Rang 25) erhalten eine Urkunde mit Platzierung. Die Bestplazierten (bis Rang 9) erhalten zudem als Anerkennung ihrer Leistungen einen Preis – gestaffelt nach Rang.
Die Preise für den 1. und 2. Platz wurden den Siegern von Frau Esther Schmitt – Fachsprecherin Mathematik – persönlich an den betreffenden Grundschulen überreicht. Dabei lagen die Plätze sehr eng zusammen und lediglich ein halber Punkt Unterschied entschied über Platz 1 und 2. Toll war in diesem Jahr, dass sehr viele Mädchen an dem Wettbewerb teilnahmen und auch die vorderen Plätze belegten. Anna Junghans aus der Klasse 4e erzielte 31 Punkte, belegte den zweiten Platz und nahm den Preis aus den Händen von Fr. Esther Schmitt entgegen.
Von der Wingertsbergschule nahmen an diesem freiwilligen Wettbewerb 14 Kinder teil, dabei kamen 8 Kinder in den Genuss von Urkunden und drei weitere erhielten sogar noch einen kleinen Sachpreis.
Jetzt kann weiter geknobelt werden. Anna darf sich über ihren tollen zweiten Platz freuen.
Mathe-Asse 2018
Seit einigen Jahren organisiert das AKG Bensheim einen Mathematik-Wettbewerb für 4. Klassen. Dieser Wettbewerb findet samstags statt und es ist immer wieder erstaunlich, dass einige Schülerinnen und Schüler aus den 4. Jahrgängen aus dem gesamten Kreisgebiet, dieses Angebot annehmen. Denn wer hat schon samstagsmorgens Lust auf Mathe? Diesmal waren insgesamt mehr als 150 Teilnehmerinnen/Teilnehmer gemeldet. Letztendlich kamen 144 Mathe-Asse in die Wertung. Durchgeführt wurde dieser Wettbewerb am 03.11..2018.
Bei dieser Art von Wettbewerb geht es in erster Linie darum, beim Rechnen nicht nur die Rechentechnik zu beherrschen sondern auch, um zu Lösungen zu kommen, kreative Wege zu beschreiten und „um die Ecke“ zu denken. Die Wingertsbergschule war mit 16 Teilnehmerinnen/Teilnehmer vertreten und einige der Mathespezialisten konnten sich ganz weit vorne platzieren. Toll war es, dass die Bearbeitungszeit nicht für die Platzierung berücksichtigt wurde. Außerdem belegten punktgleiche Schülerinnen/Schüler den gleichen Rang. Die Aufgabenauswahl war nicht gerade einfach denn die durchschnittliche Punktzahl lag bei 11,6 Punkten.
Nach der Auswertung stehen nun die Sieger des Wettbewerbs fest. Die besten Teilnehmer, bis Rang 24 erhalten eine Urkunde mit Platzierung. Die Bestplatzierten, bis Rang 10, erhalten zudem als Anerkennung ihrer Leistungen einen kleinen Preis. Im Vorderfeld der guten Rechner waren Viktoria Kern (Klasse 4f) auf Rang 17 und Linus Beppler (Klasse 4d) zu finden. Ben Jünke (Klasse 4c) belegte den 2.Platz im Gesamtklassement.
Frau Esther Schmitt, Koordinatorin des Wettbewerbs und Fachsprecherin Mathematik am AKG überreichte persönlich den drei Mathe-Assen ihren Preis. Geplant ist diesen Wettbewerb im kommenden Schuljahr erneut anzubieten.
Dank einer Spende des Fördervereins der Wingertsbergschule können die Schülerinnen und Schüler in den Bewegungsstunden über neue Fahrzeuge verfügen. Der Fahrzeugparcours hat sich um drei weiter Fahrzeuge der Marke Dreirad „Rider“ erweitert
Der Dreirad „Rider“
Das Dreirad „Rider“ ist ein extravagantes Kinder-Fahrzeug für Kindergarten- und Grundschulkinder. Den Lenker mal anders bedienen, um Richtungswechsel zu vollziehen. Mit dem Dreirad „Rider“ kann auf spielerische Art und Weise Bewegungsabläufe eingeübt werden. Mit den neu erlernten motorischen Fähigkeiten wird das Kind viel Spaß beim Fahren haben und so Ausdauer, Kraft, Gleichgewichtssinn, Orientierung und Reaktionen schulen.
Wie schon seit Jahren üblich organisierten aktive Eltern der Schülerbücherei unter Führung von Frau Goisser und Frau Schoch in Verbindung mit der Buchhandlung am Kloster in Vertretung von Frau Müller die diesjährige Buchausstellung in der Nibelungenhalle. Dabei mussten die fleißigen Helfer erst einmal den Aufbau stemmen und dann wieder beim Abbau mithelfen. Mit 700 Titeln in Form von ca. 1000 Büchern bereitete die Buchhandlung für die Schülerinnen und Schüler ein tolles Angebot zum Lesen vor. Jede Klasse der Wingertsbergschule besuchte die Buchpräsentation und die Kinder konnten nach Herzenslust stöbern, blättern und sich auch in eine Leseecke zurückziehen um ungestört zu lesen. Die Kolleginnen und Kollegen begleiteten ihre Klassen und standen als Berater und Helfer bei der Auswahl von Büchern zur Seite. Viele Schülerinnen/Schüler notierten sich interessante Buchtitel um diese eventuell zu kaufen oder sich schenken zu lassen. Von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr konnten sogar vor Ort in der Halle die Bücher gekauft werden, auch davon wurde rege Gebrauch gemacht. Von der erzielten Kaufsumme erhält unsere Schülerbücherei 10% die wieder in neue Bücher investiert werden wird.
Das Angebot war auf großen Tischgruppen jahrgangsmäßig präsentiert und thematisch nach Sachbücher, Kinderkrimis, Bücher zum Vorlesen, alles für Weihnachten, Bastelbücher, CDs und jede Menge Bücher die als Lernhilfe geeignet sind geordnet.
Der Schulelternbeirat organisierte dank freiwilliger Helfer auf der Bühne der Nibelungenhalle die Präsentation der Kleiderfundsachen. Der ein oder andere konnte hierbei auch wieder lange vermisste Kleidungsstücke finden und mit nach Hause nehmen. Leider blieben viele Kleidungsstücke liegen und diese werden nun caritativen Verbänden und Einrichtungen zur Verfügung gestellt.
Die angehängten Bilder spiegeln einen guten Eindruck dieser Veranstaltung.
Bilder der Buchausstellung 2016
Toll geschätzt
Bei der diesjährigen Bücherausstellung, 13.11.2019, bot das Team der Schülerbücherei der Wingertsbergschule wieder das allzeit beliebt Schätzspiel an. Diesmal galt es die Menge von Legosteinen in einem Glas zu schätzen. Dass dies nicht einfach ist zeigten die eingereichten Ergebnisse, dabei ging die Bandbreite von 6 bis zu 12610 Steinen. Tatsächlich aber befanden sich 372 Legosteine im Glas.
Die drei besten Schätzer und Schätzerinnen lagen sehr nahe an der tatsächlichen Anzahl.
Auf dem 1. Platz kam Josua Schwartz mit geschätzten 367 Steinen. Josua ist nicht mehr Schüler der Wingertsbergschule, aber sein Bruder Matti konnte den Preis für ihn entgegennehmen. Der zweite Platz schätzte 362 Steine und auf dem 3. Platz kam Maja Rougelis mit geschätzten 354 Steinen.
Frau Goisser und Frau Schoch, die die Schülerbücherei organisieren übergaben den glücklichen Gewinnern jeweils einen Büchergutschein. Damit können sich die drei bei der Buchhandlung am Kloster Lesematerial aussuchen und in ihrer Freizeit schmökern.
Auch die Buchausstellung erbrachte einen Gewinn für die Schülerbücherei und der Erlös wurde schon in neue Bücher umgesetzt, so dass die Schülerinnen und Schüler der Wingertsbergschule bald mit neuem Lesematerial rechnen können. Denn die neuen Bücher müssen natürlich erst noch in das schuleigene Ausleihsystem integriert werden.
Der Lauf gegen den Hunger wird von Aktion gegen den Hunger, der weltweit führenden Organisationen im Kampf gegen Hunger und Mangelernährung, veranstaltet. Aktion gegen den Hunger unterstützt 20 Millionen Menschen in 50 Ländern. Seit 39 Jahren kämpft die Organisation gegen Mangelernährung, schafft Zugang zu sauberem Wasser und gesundheitlicher Versorgung. 7.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Nothilfe und unterstützen Menschen beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen.
Am 20.09.2019 nahm unsere Schule am weltweiten Lauf gegen den Hunger teil. Dieses Sport- und Bildungsprojekt wird von der internationalen humanitären Hilfsorganisation Aktion gegen den Hunger organisiert. Das Projekt ist die Chance für alle jungen Menschen, sich auf sportliche Weise sozial zu engagieren. Die Schülerinnen und Schüler starten beim Lauf gegen den Hunger. Alle Kinder geben ihr Bestes und laufen so viele Runden wie möglich, um sich gegen den Hunger in der Welt durch diesen Spendenlauf einzusetzen.
Insgesamt nahmen, an der in diesem Jahr an der Schule erstmals durchgeführten Aktion, 16 Klassen teil.
Auf einem Laufkurs rund um das sogenannte Neubau-Schulgebäude mit einer Länge von 250 Metern konnten sich jeweils zwei Klassen in der Zeit von 20 Minuten sportlich betätigen. Dabei war es egal ob die Schülerinnen und Schüler rannten, joggten, spazieren gingen oder schlenderten denn jede Runde zählte. Die rund 360 Schülerinnen und Schüler liefen im Durchschnitt 10 Runden, dies bedeutet, das insgesamt 3600 Runden gelaufen wurden. 3600 Runden mal 250 m macht insgesamt 900000 m oder umgerechnet 90 km. Eine spitzenmäßige Leistung und toll, dass alle mitgemacht haben.
In der nächsten Zeit werden die Kinder ihre Spendenpaten um die zugesagte fianzielle Unterstützung bitten. Es wird sicherlich eine größere Summe für die Kinder im Tschad, das diesjährige Unterstützungsland, zusammen kommen.
Hilfe, die einen sportlichen Hintergrund, und allen Schülerinnen und Schüler Spaß gemacht hat. Jede Spende zählt, egal wie hoch der Betrag ist.Ohne diese Hilfe müssen viele Kleinkinder aufgrund von Mangelernährung sterben.
Lorschs Bürgermeister Herr Christian Schönung nahm auch aktiv am Rennen teil und startete die erste Laufrunde. In seinem sportlichen Outfit absolvierte er auch einige Runden mit den beiden Klassen und auch seine Spende wird dankend angenommen.
Die einzelnen Bilder zeigen einige Momentaufnahmen des ersten Laufdurchgangs beteiligt waren die zweiten Klassen. Sportfachleiterin Kerstin Sackenheim und Schulleiter Hans Neumann zeichneten für die Organisation verantwortlich. Alle beteiligten Kolleginnen/Kollegen halfen bei der Durchführung des Laufes mit und teilten Gummibänder für jede gelaufene Runde aus.
Am 20.09.2019 nimmt unsere Schule am weltweiten Lauf gegen den Hunger teil. Dieses Sport- und Bildungsprojekt wird von der internationalen humanitären Hilfsorganisation Aktion gegen den Hunger organisiert.
Das Projekt ist die Chance für alle jungen Menschen, sich auf sportliche Weise sozial zu engagieren. Im Jahr 2018 haben 100 Schulen mitgemacht, rund 28.000 Schülerinnen und Schüler sind somit unter dem Motto „Lernen, Laufen, Welt verändern!“ an den Start gegangen. Das Schulprojekt verfolgt drei Ziele:
Lernen: Am 05.09.2019 kommt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter der humanitären Hilfsorganisation Aktion gegen den Hunger an unsere Schule, um die Kinder über Ursachen, Ausbreitung und Behandlung von Mangelernährung zu informieren.
Anschließend suchen sich die Schülerinnen und Schüler Laufpaten, die sie bei ihrem Einsatz für Menschen in Not unterstützen. Pro gelaufener Runde sichern die Patinnen und Paten den Kindern einen festen Spendenbetrag zu.
Laufen: Am 20.09.2019 ist es soweit! Die Schülerinnen und Schüler starten beim Lauf gegen den Hunger. Alle Kinder geben ihr Bestes und laufen so viele Runden wie möglich, um sich gegen den Hunger in der Welt durch diesen Spendenlauf einzusetzen.
Welt verändern: Im Jahr 2018 haben 1.900 Schulen weltweitteilgenommen. 500.000 Schülerinnenund Schüler beteiligten sich am Lauf gegenden Hunger. Unglaubliche fünf MillionenEuro sind dadurch zusammengekommen. Die Spendeneinnahmen unterstützen die lebensrettenden Projekte der Organisation weltweit.
Der Tschad ist das Fokusland 2019. Die Republik Tschad ist eines der ärmsten Länder der Welt. Das Land hat mit sozialen Unruhen zu kämpfen und ist regelmäßig Naturkatastrophen ausgesetzt. Daraus folgen Ernährungsunsicherheit, strukturelle Armut und eine schwierige humanitäre Lage. In unseren Themenvorträgen geben wir den Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Lebenswelt von Gleichaltrigen aus der Region und zeigen auf, mit welchen Problemen die Menschen vor Ort zu kämpfen haben.
DAS PATENSCHAFTSPRINZIP Die Spenden für den Schülerlauf werden mithilfe des Patenschaftsprinzips gesammelt:
Vor dem Lauf: Mit dem Teilnahmepass machen sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach Patinnen und Paten, die ihnen eine Spende für jede gelaufene Runde zusagen (z.B. 2 oder 5 Euro pro Runde). Die Patinnen und Paten füllen die Patenschaftstabelle im Teilnahmepass aus.
Am Tag des Laufs: Alle Schülerinnen und Schüler geben ihr Bestes und laufen möglichst viele Runden. Am Ende des Laufs wird die Anzahl der gelaufenen Runden jeder Schülerin und jedes Schülers im Teilnahmepass notiert.
Nach dem Lauf: Die Schülerinnen und Schüler haben 14 Tage Zeit, die Spenden bei ihren Patinnen und Paten einzusammeln. Dies erfolgt mithilfe der Patenschaftstabelle im Teilnahmepass (zugesagte Spende x Anzahl der Runden).
ÜBER AKTION GEGEN DEN HUNGER Der Lauf gegen den Hunger wird von Aktion gegen den Hunger, der weltweit führenden Organisationen im Kampf gegen Hunger und Mangelernährung, veranstaltet. Aktion gegen den Hunger unterstützt 20 Millionen Menschen in 50 Ländern. Seit 39 Jahren kämpft die Organisation gegen Mangelernährung, schafft Zugang zu sauberem Wasser und gesundheitlicher Versorgung. 7.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Nothilfe und unterstützen Menschen beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen. Mehr Informationen unter: www.aktiongegendenhunger.de.
Bei Fragen zu der humanitären Hilfsorganisation oder dem Schulprojekt erreichen Sie das Lauf gegen den Hunger Team telefonisch unter 030-2790997-18 oder per Email unter mitmachen@aktiongegendenhunger.de.
VIELEN DANK FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG BEIM LAUF GEGEN DEN HUNGER!
Beim Buchstabenfest der Klasse 1 a auf dem Schulhof gab es Bewegungsstationen zu den einzelnen Buchstaben. Die Stationen sollten die Kinder zusammen mit einem Elternteil absolvieren. Dabei wurde viel gelacht und einiges ausprobiert. „So ein bewegtes Fest habe ich noch nie erlebt.“, war dann auch die Aussage eines Vaters, der völlig außer Puste sich seinen wohlverdienten kleinen Preis abholen durfte. „Das war mal was anderes“, sagten einige Eltern und freuten sich, dass sie zum Beispiel das Seilspringen noch nicht verlernt hatten.
Durch die Sporthalle der Wingertsbergschule schwebten an zwei Tagen orchestrale Klänge. Im Gymnastikraum der Halle boten drei Musiker des Staatstheaters Darmstadt den Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 und 4 einen kleinen Einblick in klassische Werke und stellten dabei gleichzeitig, ihre meisterhaft beherrschten, Instrumente vor. Es handelte sich dabei um eine Zugposaune, eine Geige und eine Klarinette.
Die drei erzählten den Kindern einiges über ihre Instrumente, Funktion, Entwicklungsgeschichte, Spielweise und durch die Auswahl der einzelnen Musiktitel gelang es ihnen auch die Kinder in Bewegung zu versetzen. Aber auch verschiedene Stimmungen und Klangfarben die einzelnen Stücke innewohnten zu transportieren.
Elf Klassen wurden an zwei Vormittagen bedient. Dies war für die Musiker bestimmt nicht einfach aber sie brachten den Inhalt der Veranstaltung auf eine spannende und originelle Art rüber. Die Schülerinnen und Schüler waren voll bei der Sache und es hatte den Anschein, dass es allen Beteiligten eine Menge Spaß vermittelt hat.
Wie immer sprechen die Bilder für sich:
Wir danken den drei Musikern des Staatstheaters für diese gelungene Präsentation.
Tolle mathematische Leistungen beim Känguru-Wettbewerb
Schon seit 21 Jahren findet in Deutschland dieser mathematische Wettbewerb in den Jahrgangsstufen 3 bis 13 statt. Hochschulmathematiker aus Australien kamen auf die Idee, einmal im Jahr einen Wettbewerb anzubieten, an dem viele, möglichst alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen sollten – und wollen. Dazu müssten die Aufgaben nicht zu schwer, aber sehr anregend sein, das Spektrum der Aufgaben so breit sein, dass jede und jeder etwas findet, was sich lösen lässt und dabei noch Spaß macht Herausgekommen ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb, der seit 1978 in Australien stattfindet und an dem sich dort wenige Jahre später schon 80% der Schulen beteiligten. Auf diesen australischen Wettbewerb, der dem Gedanken der Freude an der Beschäftigung mit Mathematik Gestalt gibt, trafen Anfang der 90er Jahre zwei französische Mathematiker. Sie beschlossen, nachdem sie Organisationsform und insbesondere die Aufgaben studiert hatten, einen solchen Wettbewerb auch in Frankreich aufzubauen – und zu unserem Glück luden sie sehr bald auch andere Länder zur Teilnahme via Mitarbeit ein. Den Namen „Kangourou des Mathématiques“ („Känguru der Mathematik“) hat dieser Wettstreit zu Ehren der Erfinder aus Australien erhalten, denn von ihnen kommt die erfolgreiche Idee für Form (Multiple Choice) und Inhalt, die Aufgaben also. Im Sommer 1994 wurde der internationale Verein „Kangourou sans Frontieres“ mit Sitz in Paris gegründet, um die internationale Koordinierung, insbesondere die Vorbereitung der Aufgaben durch eine internationale Mathematikergruppe zu organisieren. Die Aufgaben sind in allen teilnehmenden Ländern im Wesentlichen gleich, und werden überall am selben Tag bearbeitet. Der Klausurtag jedoch ist einheitlich der 3. Donnerstag im März. Ein Vergleich der Ergebnisse zwischen den Ländern erfolgt nicht. Die Zahl der teilnehmenden Länder ist im Laufe der Jahre gewachsen und liegt nun bei ca. 60. In Deutschland nahmen am 17.03.2016 knapp 10.400 Schulen mit insgesamt ca. 850.000 Schülerinnen und Schülern teil. Vorbereitet und ausgewertet wird er einmal im Jahr von dem gleichnamigen Verein, der seinen Sitz an der Humboldt-Universität in Berlin hat.
Vor Ort wurde auch in diesem Jahr dieser Wettbewerb von Frau Nicola Helwig organisiert und durchgeführt. Finanziell wurde Sie dabei vom Förderverein unterstützt, der wie jedes Jahr die Teilnahmegebühren übernommen hat. Alle Schülerinnen und Schüler aus dem vierten Jahrgang, sowie jeweils drei Schülerinnen und Schüler aus dem dritten Jahrgang wurden gesponsert.
Dabei belegten nach erfolgreicher Auswertung auch Lorscher Grundschüler vordere Plätze. Erfolgreiche Teilnehmer(innen) aus den dritten Klassen: Leara Korte, EmmaLotte Eichmann, Marijan Alimi, Quirin Altenhofen, Zoé La Pietra und Lea Maquart. Aus den vierten Klassen: Victoria Ehnes, Moritz Volk, Victoria Kern, Paul Gagnus, Jonathan Petering, Moritz Wulfken, Marius Filbert und Merle Schartz. Den größten Kängurusprung – die meisten aufeinanderfolgenden Aufgaben richtig gelöst – schaffte Moritz Wulfken.
Wer selbst einmal probieren möchte, hier eine Auswahl von gestellten Aufgaben:
3-Punkte-Aufgaben
Mein Hamsterbaby Wuschel ist 2 Wochen und 2Tage alt. In wie vielen Tagen ist Wuschel 3 Wochen alt?
(A) 1 (B) 2 (C) 3 (D) 4 (E) 5
Arno hat Äpfel mitgebracht. Er teilt sie sich mit seinen 5 Freunden. Jeder bekommt einen halben Apfel. Wie viele Äpfel hat Arno mitgebracht?
(A) 2 (B) 3 (C) 4 (D) 5 (E) 6
4-Punkte-Aufgaben
Lena hat sich ein Passwort ausgedacht. Es hat mehr als 6 Zeichen. Die beiden letzten Zeichen sind Ziffern. Die Buchstaben L, E, N und A sind enthalten, aber nur zwei davon sind groß geschrieben. Welches könnte Lenas Passwortsein?
Beim traditionellen Kuhrennen in den Flumserbergen haben die Wettfreunde Benny, Kjeld, Egon und Yvonne die Reihenfolge für die ersten 4 Plätze getippt:
Benny: Susi, Alma, Heidi, Fea, Kjeld: Susi, Heidi, Fea, Alma
Egon: Alma, Fea, Heidi, Susi, Yvonne: Heidi, Fea, Susi, Alma
Für jede Kuh haben genau 2 Wettfreunde den richtigen Platz vorausgesagt.
In welcher Reihenfolge galoppierten die 4 Kühe ins Ziel?
(A) Susi, Fea, Heidi, Alma (B) Alma, Susi, Heidi, Fea (C) Susi ,Fea, Alma ,Heidi
(D) Heidi, Fea, Susi, Alma (E) Susi, Heidi, Fea, Alm
5-Punkte-Aufgaben
Jules Kette soll aus 20 Perlen in 4 Farben bestehen. Jule hat schon 3 blaue und 9 silberne Perlen ausgesucht. Mindestens eine Perle soll rot sein und mindestens eine weiß. Wie viele Möglichkeiten für die Anzahl der roten Perlen gibt es?
(A) 4 (B) 5 (C) 6 (D) 7 (E) 8
Die beiden Brüder von Frida sind Zwillinge und 6 Jahre jünger als sie. Zählt man das Alter der 3 Geschwister zusammen, erhält man eine der folgenden Zahlen. Welche?